Sicherheit durch regelmässige Kontrolle elektrischer Installationen
Sicherheit durch regelmässige Kontrolle elektrischer Installationen
Elektrische Installationen altern und nutzen sich über die Zeit ab und können dadurch Sicherheitsrisiken darstellen. Laut der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV; SR 734.27) sind regelmässige Kontrollen erforderlich, um Unfälle und Brände zu verhindern. Jährlich ereignen sich in der Schweiz rund 500 Unfälle im Zusammenhang mit elektrischen Installationen, wobei jeder 50. tödlich endet. Zudem sind fehlerhafte Installationen für etwa 10 % aller Brände verantwortlich.
Warum ist eine regelmässige Kontrolle wichtig?
✔ Schutz der Bewohner und Nutzer – Alterung oder unsachgemässe Änderungen durch Laien können gefährliche Mängel verursachen.
✔ Erhaltung des Eigentums – Fehlfunktionen können Schäden an Gebäuden und Geräten verursachen.
✔ Gesetzliche Verantwortung der Eigentümer – Wer seine Elektroinstallationen nicht wartet und kontrollieren lässt, riskiert Leistungskürzungen im Schadensfall.
Unabhängigkeit der Kontrolle ist Vorschrift. Die Kontrolle wird durch einen unabhängigen Elektrosicherheitsberater durchgeführt. Er erstellt einen Kontrollbericht und falls er keine Mängel findet auch den Sicherheitsnachweis für den Eigentümer und den Energielieferanten. Sind Mängel vorhanden, müssen diese durch eine konzessioniere Elektroinstallationsfirma behoben werden. Erst danach wird der Sicherheitsnachweis ausgestellt.
➡ Lassen Sie Ihre Elektroinstallationen regelmässig prüfen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten!
